Wir bitten um Ihre Mithilfe!
Um diese Website bestmöglich an Ihrem Bedarf auszurichten, nutzen wir Cookies und den Webanalysedienst Matomo, der uns zeigt, welche Seiten besonders oft besucht werden. Ihr Besuch wird von der Webanalyse derzeit nicht erfasst. Sie können uns aber helfen, indem Sie hier entscheiden, dass Ihr Besuch auf unseren Seiten anonymisiert mitgezählt werden darf. Die Webanalyse verbessert unsere Möglichkeiten, unseren Internetauftritt im Sinne unserer Nutzerinnen und Nutzer weiter zu optimieren. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Forenleitung:
Mitwirkende:
Ungleiche Chancen auf gute Bildung und soziale Teilhabe sind ein robuster Befund der Bildungsforschung, der aktuell wieder verstärkt im Fokus steht: Inzwischen häufen sich neuere empirische Studien, die Ungleichheiten im Bildungserwerb und ihre Entstehungsbedingungen in verschiedenen Lernumwelten im deutschen Bildungssystem nachweisen. Um genauer zu ergründen, wie Bildungsungleichheiten reduziert werden können, wurde unter anderem gefragt: Welche Bildungsbarrieren sind besonders bedeutsam und wie kann der Abbau solcher Barrieren gelingen, was muss geschehen, damit Bildungserwerb und soziale Teilhabe weniger sozialstrukturell bedingt sind, und welche Akteurinnen und Akteure sind gefragt? Valide Antworten darauf werden immer mehr eingefordert, um Bildungsprozesse besser gestalten zu können. Dabei geht es nicht allein um die Rolle des formalen Bildungssystems mit der Ausgestaltung seiner institutionellen Kontexte. Denn es stellt sich die Frage, welchen Beitrag insbesondere non-formale Bildungsbereiche und informelle Lernumwelten und deren Wechselwirkungen leisten können, um soziale Benachteiligungen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nachhaltig zu reduzieren, zu kompensieren oder frühzeitig zu verhindern. Im Fachforum wurden neue empirische Befunde aus der Bildungsforschung und Ansätze sowie Handlungspotenziale zum Abbau von Bildungsbarrieren vorgestellt. Der besondere Fokus lag dabei auf den Potenzialen des Sozialraums und wie diese bestmöglich genutzt werden können.
Zentrale Diskussionsergebnisse des Forums: