Titelbild von Fachstelle kommunales Bildungsmonitoring (KOSMO)Fachstelle kommunales Bildungsmonitoring (KOSMO)
Fachstelle kommunales Bildungsmonitoring (KOSMO)

Fachstelle kommunales Bildungsmonitoring (KOSMO)

Bildungswesen

Info

Die KOSMO ist die zentrale Fachstelle für kommunales Bildungsmonitoring. Wir schaffen bundesweit anwendungsbezogenes Orientierungswissen für Kommunen, um sie dabei zu unterstützen, wichtige Kernherausforderungen im Bildungswesen indikatorengestützt analysieren zu können. Mit Veranstaltungen, Fachpublikationen, Videoformaten und der Wissensplattform „bimothek“ setzen wir Impulse zur Weiterentwicklung des kommunalen Bildungsmonitorings. Zudem vernetzten wir Fachkräfte aus Landkreisen und kreisfreien Städten und fördern die Einbindung externer Perspektiven durch Expert*innen aus der Wissenschaft, statistischen Ämtern sowie Akteuren aus der durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Transferinitiative. Zahlreiche Kommunen haben in den vergangenen Jahren in Zusammenarbeit mit den regionalen Transferagenturen bereits Prozesse und Strukturen des Bildungsmonitorings aufgebaut, die es ihnen erlauben, Bildungsdaten zu analysieren und für die Weiterentwicklung eines kohärenten Bildungsmanagements zu nutzen. Eine evidenzbasierte Bildungspolitik und -planung auf Basis einer robusten Datengrundlage erzeugt Transparenz und macht Handlungsbedarfe deutlich. So werden aus Daten letztlich Taten, die ein lebenslanges Lernen und gelungene Bildungsbiografien für alle Bürgerinnen und Bürger ermöglichen.

Website
https://www.kommunales-bildungsmonitoring.de/kontakt/linkedin-impressum-und-datenschutz
Branche
Bildungswesen
Größe
11–50 Beschäftigte
Hauptsitz
Potsdam
Art
Nonprofit
Gegründet
2019

Orte

  • Primär

    Benzstr. 8/9

    c/o kobra.net GmbH

    Potsdam, 14482, DE

    Wegbeschreibung
  • Domfreihof 1a

    Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz – Saarland e.V.

    Trier, 54290, DE

    Wegbeschreibung

Beschäftigte von Fachstelle kommunales Bildungsmonitoring (KOSMO)

Updates

  • 📣 𝗡𝗲𝘂𝗲 𝗕𝗲𝗿𝘁𝗲𝗹𝘀𝗺𝗮𝗻𝗻-𝗦𝘁𝘂𝗱𝗶𝗲 𝘇𝗲𝗶𝗴𝘁 𝗛𝗮𝗻𝗱𝗹𝘂𝗻𝗴𝘀𝗯𝗲𝗱𝗮𝗿𝗳 𝗯𝗲𝗶 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗲𝗿𝘀𝗼𝗻𝗮𝗹𝗽𝗹𝗮𝗻𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗤𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁ä𝘁𝘀𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗻 𝗞𝗶𝗧𝗮𝘀 Laut einer neuen Studie der Bertelsmann Stiftung sinkt in den meisten Bundesländern die Fachkraft-Quote in KiTas. Als einen wesentlichen Grund machen die Autorinnen Eva Berg und Kathrin Bock-Famulla einen steigenden Kostendruck bei Kommunen aus, der dazu führt, dass zunehmend auch fachfremdes Personal pädagogische Aufgaben übernimmt. 👉 https://lnkd.in/eH62QT95 Die zentralen Befunde im Überblick: 🔍 zwischen 2023 und 2024 ist der Anteil an Kitas mit hoher Fachkraft-Quote in zehn Bundesländern gesunken 🔍 der Rückgang ist besonders stark in Bremen, im Saarland und in Mecklenburg-Vorpommern; den größten Anstieg verzeichnete Sachsen 🔍 der Negativtrend bestätigt Ergebnisse aus dem Ländermonitoring frühkindliche Bildungssysteme 2017–2023 und gefährdet ein Qualitätsmerkmal des deutschen Kita-Systems, das bislang im Vergleich mit vielen EU-Ländern über hohe Fachkraft-Quoten verfügt Die Stiftung fordert deshalb: 📌 bundeseinheitliche Standards und eine verlässliche Mitfinanzierung durch Bund und Länder, um Qualität langfristig zu sichern 📌 der Empfehlung der Arbeitsgruppe Frühe Bildung, bestehend aus dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Fachministerien der Länder unter enger Einbeziehung der Kommunalen Spitzenverbände, zu folgen (https://lnkd.in/e_aJ7za9), die Fachkraft-Quote auf zunächst 72,5 Prozent und langfristig 85 Prozent bundeseinheitlich festzulegen (derzeit liegt die Quote in den ostdeutschen Bundesländern bei 87 Prozent, in den westdeutschen bei 69 Prozent) Die genauen Quoten auf Kreis-Ebene und Bundesländer-Ebene finden sich im Ländermonitor der Bertelsmann Stiftung: 👉 https://lnkd.in/eu3ah2Sd #kita #studie #fachkräfte #fachkraftquote #bertelsmann #bertelsmannstiftung #bildung #bildungsmonitoring #bildungsmanagement

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 📢 𝗥ü𝗰𝗸𝗯𝗹𝗶𝗰𝗸 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗶𝗲 𝗞𝗢𝗦𝗠𝗢 𝗞𝗲𝘆𝗻𝗼𝘁𝗲 𝟮𝟬𝟮𝟱: 𝗟𝗼𝗸𝗮𝗹. 𝗞𝗼𝗺𝗺𝘂𝗻𝗮𝗹. 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗴𝗿𝗮𝗹. – 𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗯𝗮𝘀𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲 𝗦𝗰𝗵𝘂𝗹𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱𝗼𝗿𝘁𝗲𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗹𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗺 𝗦𝗼𝘇𝗶𝗮𝗹𝗿𝗮𝘂𝗺 📊 Am 16. September kamen über 180 Teilnehmende, unter anderem aus dem kommunalen Bildungsmanagement, dem Bildungsmonitoring sowie der Sozial- und Schulentwicklungsplanung, zu unserer diesjährigen KOSMO Keynote zusammen. 𝗜𝗺 𝗭𝗲𝗻𝘁𝗿𝘂𝗺 𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗙𝗿𝗮𝗴𝗲: 👉 Wie können Kommunen als Schulträger gemeinsam mit schulischen und außerschulischen Partnern Bildungsgerechtigkeit fördern und Schulstandorte datenbasiert entwickeln? 🏫 𝗦𝗰𝗵𝘂𝗹𝗲 𝗮𝗹𝘀 𝗦𝗼𝘇𝗶𝗮𝗹𝗿𝗮𝘂𝗺 𝗶𝗺 𝗦𝗼𝘇𝗶𝗮𝗹𝗿𝗮𝘂𝗺 Unsere Keynote-Speaker Dr. Matthias Forell (Universität Osnabrück) und Jakob Schuchardt (Ruhr-Universität Bochum) gaben theoretische und empirische Einblicke in den schulischen Sozialraum: 📌 Bildungschancen hängen stark mit sozialen und ökonomischen Faktoren zusammen, nicht allein mit individuellen Hintergründen 📌 Schulen müssen als Lern- und Lebensorte im Sozialraum verstanden werden – mit Blick auf Integration, Inklusion, Demokratie- und Nachhaltigkeitsbildung 📊 Ein 𝗛𝗶𝗴𝗵𝗹𝗶𝗴𝗵𝘁 𝘄𝗮𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗩𝗼𝗿𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗔𝗟𝗦𝗢-𝗔𝗽𝗽, einer webbasierten Analyse- und Visualisierungsanwendung, die als Grundlage georeferenzierte Sozialraumkarten nutzt und Kommunen dabei unterstützen kann, 👉 Unterstützungsbedarfe in Sozialräumen zu erkennen und Chancengerechtigkeit zu verbessern 👉 Kooperation zu stärken 👉 Entscheidungen zu begründen 💬 𝗗𝘆𝗻𝗮𝗺𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗔𝘂𝘀𝘁𝗮𝘂𝘀𝗰𝗵 𝗺𝗶𝘁 𝗱𝗲𝗻 𝗧𝗲𝗶𝗹𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻𝗱𝗲𝗻 Die Resonanz war groß: Zahlreiche Teilnehmende stellten anwendungsbezogene Fragen zur ALSO-App und brachten ihre strategischen Einschätzungen ein. Die Keynote hat gezeigt: Datenbasierte, sozialraumorientierte Schulstandortentwicklung ist kein Selbstzweck, sondern Grundlage für eine chancengerechte und strategische Bildungsgestaltung – ein Thema, das wir als KOSMO gemeinsam mit den regionalen Entwicklungsagenturen im durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Fachnetzwerk kommunales Bildungsmanagement und mit weiteren Akteuren der Transferinitiative (DLR Projektträger) auch künftig weiter vertiefen und vorantreiben! 🚀 Vielen Dank an alle, die dabei waren, ihre Perspektiven eingebracht haben und den Austausch so bereichert haben! 💡 Wir freuen uns auf die nächsten Schritte und auf die Fortführung der tollen Zusammenarbeit mit dem ALSO-App-Team und allen Modellkommunen, die sich für die Nutzung der App in der kommunalen Praxis interessieren. 👍 #keynote #bildungsmanagement #bildung #bildungsmonitoring #dkbm #alsoapp #sozialraum #schule #schulstandortentwicklung #startchancen #transferinitiative #fachnetzwerk

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Der CHANCEN-Verbund stellt sich vor: Die vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation herausgegebene Broschüre gibt einen umfassenden Einblick in Ziele, Arbeitsweise und Struktur der wissenschaftlichen Begleitung im Startchancen-Programm – ein starkes Signal für eine evidenzbasierte, bedarfsgerechte Bildungssteuerung und mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung! 🚀

    Out Now! Die vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation herausgegebene Broschüre zum CHANCEN-Verbund im Startchancen-Programm ist jetzt veröffentlicht und steht online zum Download bereit. 📌 „Der CHANCEN-Verbund stellt sich vor" geht auf rund 40 Seiten auf Ziele, Arbeitsweise und Struktur der wissenschaftlichen Begleitung im Startchancen-Programm ein, erläutert das einzigartige Projekt im Detail und gibt einen Überblick über alle Einheiten mit ihren Angeboten – zusammen mit Ansprechpartner*innen und Kontaktadressen für Fragen und Rückmeldungen. Der CHANCEN-Verbund begleitet und unterstützt die Länder und den Bund evidenzbasiert und bedarfsgerecht dabei, das Startchancen-Programm umzusetzen. Dabei wird die Expertise von rund 100 Forschenden, die interdisziplinär zusammenarbeiten, gebündelt – von der Fachdidaktik über die Erziehungswissenschaft, Psychologie, Bildungssoziologie bis hin zur Berufspädagogik und Transfer- und Kommunikationsforschung. Die Gesamtkoordination hat das DIPF inne. Das Startchancen-Programm setzt sich für mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung ein und leistet einen entscheidenden Beitrag, um den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg aufzubrechen. ℹ️ Mehr Infos: https://lnkd.in/ehJCwg_j 📚 Direkt zur Broschüre: https://lnkd.in/eR9R-MtA #StartchancenProgramm #Bildungsgerechtigkeit #Schule #Bildungsforschung

  • Fachstelle kommunales Bildungsmonitoring (KOSMO) hat dies direkt geteilt

    Profil von Matthias Forell anzeigen

    Vertretungsprofessor an der Universität Osnabrück

    KOSMO Keynote 2025 – Diese Woche hatten Jakob Schuchardt und ich die großartige Gelegenheit, gemeinsam mit rund 180 Teilnehmenden – darunter fast 150 kommunale Vertreter:innen – an der digitalen KOSMO Keynote 2025 der Fachstelle kommunales Bildungsmonitoring (KOSMO) mitzuwirken. Unter dem Titel „Lokal. Kommunal. Integral. – Datenbasierte Schulstandortentwicklung im Sozialraum“ haben wir nicht nur Einblicke in theoretische und empirische Perspektiven auf den schulischen Sozialraum gegeben, sondern auch die im #SchuleMachtStark entwickelte ALSO-App live vorgestellt – ein webbasiertes Tool, das Kommunen und Schulen dabei unterstützt, Sozialräume kleinräumig und datenbasiert zu analysieren 💻. 💬 Besonders wertvoll war der intensive Austausch zu Ideen und Strategien, wie die App in den Kommunen für die gezielte Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit schwierigen Lernausgangslagen eingesetzt werden kann. 🚀 Dieses Feedback ist für uns ein wichtiges Learning: Gemeinsam mit den interessierten Kommunen möchten wir die Anwendung weiterentwickeln – auch im Rahmen des Startchancenprogramms – und so sozialraumorientierte Schulentwicklung datenbasiert und anders denken. Ein herzliches Dankeschön an KOSMO für die hervorragende Zusammenarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung – insbesondere an Tim Siepke, Annika Kuchta und Anna Hinzen für die wertschätzende und fokussierte gemeinsame Arbeit. #Startchancen #Bildungsgerechtigkeit #Sozialraum

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🎥 𝗠𝗲𝗵𝗿 𝗢𝗿𝗶𝗲𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗺 𝗕𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴𝘀𝗺𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁: 𝗩𝗶𝗱𝗲𝗼-𝗧𝘂𝘁𝗼𝗿𝗶𝗮𝗹𝘀 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗟𝗼𝘁𝘁𝗮-𝗠𝗲𝗱𝗶𝗮𝘁𝗵𝗲𝗸 𝘃𝗲𝗿𝗳ü𝗴𝗯𝗮𝗿 Die digitale Bildungslotsin Lotta begleitet Kommunen auf ihrem Weg zu einem starken, datenbasierten Bildungsmanagement. Ab sofort stehen in der Lotta-Mediathek sieben informative Video-Tutorials bereit, die die zentralen Bausteine des DKBM anschaulich erklären. 🚀 Von der Entwicklung strategischer Ziele bis zur Aufbereitung von Bildungsdaten für ergebnisorientierte Diskussionen und Entscheidungen – die Tutorials geben praxisnahe Einblicke, wie Kommunen ihre Bildungslandschaften zielgerichtet gestalten können. 💡📊 👉 Hier geht’s zur Mediathek: https://lnkd.in/eFyDT-_e Abonnieren Sie auch gerne den Lotta-Newsletter, um über Neuigkeiten aus dem Fachnetzwerk kommunales Bildungsmanagement und der Transferinitiative (DLR Projektträger) auf dem Laufenden zu bleiben. 👉 https://lnkd.in/eWaYU74F #bildungsmanagement #bildung #bildungsmonitoring #dkbm #fachnetzwerk #transferinitiative #newsletter #lotta #tutorial

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 📊 𝗢𝗘𝗖𝗗-𝗕𝗲𝗿𝗶𝗰𝗵𝘁 „𝗕𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 𝗮𝘂𝗳 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗕𝗹𝗶𝗰𝗸 𝟮𝟬𝟮𝟱“ 𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗶𝗲𝗻𝗲𝗻 Die OECD hat mit „Bildung auf einen Blick 2025“ einen umfassenden Vergleich der Bildungssysteme aller OECD-Staaten sowie weiteren Partnerländern vorgelegt. Die Ergebnisse für Deutschland wurden gemeinsam mit dem Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Kultusministerkonferenz vorgestellt. 📌 Gesamtstudie „Bildung auf einen Blick“: https://lnkd.in/g96acybd 📌 Ländernotiz Deutschland: https://lnkd.in/ejk__fuE Die Studie zeigt Licht und Schatten des deutschen Bildungssystems: ✅ Deutschland weist im internationalen Vergleich starke Ergebnisse bei beruflicher Bildung und der Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen auf. Bemerkenswert ist der hohe Anteil an MINT-Abschlüssen. ⚠️ Aber: Soziale Ungleichheit bleibt eine zentrale Herausforderung – noch immer entscheidet Herkunft zu stark über den Bildungserfolg. Mareike Lotte Wulf, Parlamentarische Staatssekretärin im BMBFSFJ, betont: „Unser Ziel ist ein Bildungssystem, in dem Bund, Länder und Kommunen so gut zusammenarbeiten, dass das System faire Chancen bietet – von der Kita über die Schule bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter.“ 👉 Um benachteiligte Schulen zu unterstützen, setzen Bund und Länder auf Programme wie „Schule macht stark“ und das Startchancen-Programm. Diese Initiativen schaffen wichtige Grundlagen für mehr Bildungsgerechtigkeit – die konkrete Umsetzung profitiert allerdings erheblich von einer gezielten, datenbasierten Unterstützung vor Ort. Hier setzen wir auch mit unserer diesjährigen KOSMO Keynote zum Thema „Lokal. Kommunal. Integral. - Datenbasierte Schulstandortentwicklung im Sozialraum“ an und zeigen, wie kommunales Bildungsmonitoring dazu beitragen kann, Schulstandorte datenbasiert, sozialraumorientiert und kooperativ zu stärken. 👉  https://lnkd.in/dfc_k8Va #oecd #bildungaufeinenblick #bildungsmonitoring #bildung #bildungsmanagement #kosmo #startchancen #transferinitiative #fachnetzwerk #alsoapp #schulemachtstark 

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 📣 𝗘𝗶𝗻𝗹𝗮𝗱𝘂𝗻𝗴 𝘇𝘂𝗿 𝗞𝗢𝗦𝗠𝗢 𝗞𝗲𝘆𝗻𝗼𝘁𝗲 𝟮𝟬𝟮𝟱: 𝗟𝗼𝗸𝗮𝗹. 𝗞𝗼𝗺𝗺𝘂𝗻𝗮𝗹. 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗴𝗿𝗮𝗹. – 𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗯𝗮𝘀𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲 𝗦𝗰𝗵𝘂𝗹𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱𝗼𝗿𝘁𝗲𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗹𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗺 𝗦𝗼𝘇𝗶𝗮𝗹𝗿𝗮𝘂𝗺 📊     🗓️ Dienstag, 16. September 2025 · 10:00–12:30 Uhr · digital via Zoom  · Teilnahme kostenfrei · Anmeldefrist: 9. September 2025 ➡️ Jetzt anmelden: https://lnkd.in/dfc_k8Va Bildung prägt Zukunftschancen – gerade dort, wo Kinder und Jugendliche besonders viel Unterstützung brauchen. Kommunen übernehmen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, Bildungschancen vor Ort gerechter zu gestalten.  👉 In der diesjährigen KOSMO Keynote zeigen wir, wie kommunales Bildungsmonitoring dazu beitragen kann, Schulstandorte datenbasiert, sozialraumorientiert und kooperativ zu stärken. Highlights der Veranstaltung:  💡 Fachimpuls von Vertr.-Prof. Dr. Matthias Forell (Universität Osnabrück) & Jakob Schuchardt (Ruhr-Universität Bochum) zur ALSO-App – einem webbasierten Analyse- und Visualisierungstool für kleinräumige Sozial- und Bildungsdaten ⚙️ Live-Demo der Anwendung  💬 Diskussion und Reflexion über konkrete Anwendungspotenziale in der Praxis und kommunale Bedarfe 📑 Programm herunterladen: https://lnkd.in/eSWpJZp3 📌 Weitere Infos zur ALSO-App: https://lnkd.in/eKkk9Exq   Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch über kommunale Perspektiven in der Schulstandortentwicklung! #bildungsmonitoring #bildung #bildungsmanagement #keynote #kosmo #startchancen #ganztag #transferinitiative #fachnetzwerk #alsoapp #schulemachtstark #sozialraumorientierung #schulstandortentwicklung  

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 𝗡𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗲 𝗟𝗲𝗿𝗻𝗼𝗿𝘁𝗲 𝗮𝗹𝘀 𝗕𝗡𝗘-𝗠𝗼𝘁𝗼𝗿: Wie das kommunale Bildungsmonitoring unterstützen kann 🌱 📊 Extreme Wetterereignisse, Klimaschutzdebatten, Fragen der sozialen Gerechtigkeit – nachhaltige Entwicklung umfasst nicht nur ökologische Themen und ist längst auch im kommunalen Alltag angekommen. Bildungsorte wie Schulen, Kitas, Volkshochschulen oder Bibliotheken können dabei weit mehr leisten, als Nachhaltigkeitsthemen in ihren Bildungsangeboten aufzugreifen: Als nachhaltige Lernorte können sie Nachhaltigkeit im Alltag vorleben – von den Betriebsabläufen bis zur Gestaltung des Miteinanders – und prägen dadurch Haltungen und Handeln der Lernenden. 🚀 Aber wie finden Kommunen heraus, ob und in welchem Umfang Lernorte in der Bildungslandschaft bereits nachhaltig arbeiten? 👉 Das kommunale Bildungsmonitoring kann mit systematisch erfassten Daten eine wichtige Informationsgrundlage schaffen: 🛡️ BNE-Zertifizierungen erfassen Der Schullabel-Indikator „BiSchuLa“ bietet eine einfache, vergleichbare Metrik: Wie viele Einrichtungen in der Bildungslandschaft sind als ganzheitliche BNE-Lernorte zertifiziert – und wie verändert sich dieser Anteil über die Jahre? (https://lnkd.in/epfVb6u4) 📋 Einrichtungsbefragungen durchführen Mit standardisierten Fragebögen lassen sich BNE-Strukturen und –Prozesse im Alltag der Bildungseinrichtungen systematisch erfassen – von der Unterrichtsgestaltung bis zu Partnerschaften im Sozialraum. (https://lnkd.in/e_G7d6nF) 🎓 Perspektive von Lehrenden und Lernenden einbeziehen Mit der „WIA-Skala“ aus dem nationalen BNE-Monitoring kann gemessen werden, wie die Nachhaltigkeit im Alltag der Bildungseinrichtung von den Lernenden erlebt wird. Das Instrument macht damit sichtbar, ob strukturelle Veränderungen auch bei den Menschen ankommen. (https://lnkd.in/e8a3i7NW) 🌟 Blick in die Praxis Die Landeshauptstadt München hat mit der BNE VISION 2030 ein umfangreiches BNE-Handlungsprogramm entwickelt (https://lnkd.in/emEShygQ) und für den Münchner Bildungsbericht 2022 (https://lnkd.in/etZ_RknU) u. a. die Verankerung der BNE im Alltag der städtischen Schulen analysiert. Die dafür benötigten Daten wurden durch eine Schulleitungsbefragung gewonnen. 📌 Mehr Impulse & Beispiele finden sich auf unserer Themenseite … https://lnkd.in/eEhvhw6C … oder bei den Kolleg:innen der Fachstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kommunen (FABINEK, Deutsches Jugendinstitut (DJI): https://lnkd.in/ew-FnMKX #bildungsmonitoring #bildung #bildungskommunen #bildungsmanagement #bne #nachhaltigkeit #fachnetzwerk #fabinek #transferinitiative

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 📢 𝗪𝗼 𝘀𝘁𝗲𝗵𝘁 𝗱𝗮𝘀 𝗸𝗼𝗺𝗺𝘂𝗻𝗮𝗹𝗲 𝗕𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴𝘀𝗺𝗼𝗻𝗶𝘁𝗼𝗿𝗶𝗻𝗴 – 𝘂𝗻𝗱 𝘄𝗼 𝗺𝘂𝘀𝘀 𝗲𝘀 𝗵𝗶𝗻? Diese und weitere spannende Fragen haben unsere Projektleiter Dr. Tobias Vetterle und Tim Siepke bei der digitalen Fachkonferenz der Transferinitiative (DLR Projektträger) „Außer Spesen nichts gewesen? Mit Daten zu erfolgreichen Bildungsstrategien“ (https://lnkd.in/eyTJ4afU) im Juni gemeinsam mit Milena Nikolaus und Marion Rädler von Syspons GmbH diskutiert. 🎙️ Im Gespräch ging es u. a. um Erkenntnisse aus der Evaluation des vom Bundesbildungsministerium geförderten Programms “Bildungskommunen” durch Syspons sowie um eine differenzierte Betrachtung aktueller und zukünftiger Entwicklungen im kommunalen Bildungsmonitoring: 🔍 Mehr als 80 % der geförderten Kommunen haben inzwischen ein Bildungsmonitoring etabliert. 🧩 Die Themenvielfalt wächst! Kommunen greifen in ihrem Bildungsmonitoring zunehmend Schwerpunktthemen wie Integration durch Bildung oder Fachkräftesicherung auf. 🚀 Digitale Formate wie Dashboards und Datenreportagen sowie KI-gestützte Tools eröffnen echte Chancen für das Bildungsmonitoring – wenn Strukturen und Kompetenzen in den Kommunen mitwachsen. 📣 Bildungsberichterstattung wirkt – besonders dann, wenn sie ansprechend aufbereitet, fokussiert und zugänglich ist. 🎥 Der Videomitschnitt des kompletten Gesprächs steht ab sofort auf unserer Website sowie unserem YouTube-Kanal bereit. Wir freuen uns, wenn Sie reinschauen! 👉 https://lnkd.in/efy7btEe 👉 https://lnkd.in/eedSqCFs #bildungsmonitoring #bildung #bildungsmanagement #bildungskommunen #fachnetzwerk #syspons #transferinitiative #dlr

  • 📢 𝗣𝗶𝗹𝗼𝘁𝗺𝗼𝗻𝗶𝘁𝗼𝗿 𝗽𝗼𝗹𝗶𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗕𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴     Demokratie braucht politische Bildung – aber wie gut ist diese in Deutschland eigentlich aufgestellt?    Um auf diese Frage eine verlässliche, überprüfbare Antwort zu erhalten, schafft der "Pilotmonitor politische Bildung" erstmals die Grundlage für eine regelmäßige, datengestützte Berichterstattung zur politischen Bildung in Deutschland. 📈 🔍  👉 https://lnkd.in/eA9nun8e     Durch vergleichbare Indikatoren in den Bereichen “Allgemein- und berufsbildende Schule”, “Hochschule”, “Lehrkräftebildung der 2. und 3. Phase” sowie “Außerschulische politische Bildung” wird sichtbar, wie Lernende politische Bildung erfahren, Organisationen sie umsetzen und Bildungspersonal darauf vorbereitet wird. Das Ziel: Herausforderungen frühzeitig erkennen, Datenlücken schließen und politische Responsivität stärken. 🎯 📊    Der Pilotmonitor ist das Ergebnis von vier Jahren Forschungsarbeit im Rahmen der durch die Bundeszentrale für politische Bildung geförderten Machbarkeitsstudie "Monitor politische Bildung", an der u. a. Prof. Dr. Hermann Josef Abs (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Tim Engartner (Universität zu Köln), Prof. Dr. @Monika Oberle (Goethe-Universität Frankfurt), Prof. Dr. Reinhold Hedtke (Universität Bielefeld) und Valeriia Hulkovych (Stiftung Universität Hildesheim) beteiligt waren. Durch die Studie konnten die fachlichen, statistischen und methodischen Voraussetzungen für einen regelmäßigen Pilotmonitor geschaffen werden. 👍 Vor dem Hintergrund ihrer Steuerungs- und Handlungsmöglichkeiten ist für Kommunen dabei insbesondere der Bereich der außerschulischen politischen Bildung relevant. Der Pilotmonitor liefert hier erste anschlussfähige Indikatoren, etwa zu Personal, Veranstaltungsformaten und Themen, basierend auf bestehenden Statistiken wie der VHS-Statistik und der Kinder- und Jugendhilfestatistik. Darüber hinaus wurden im Projekt Analysen ausgewählter Länderhaushalte zur Finanzierung der politischen Bildung sowie eine bundesweite Trägerbefragung der Mitglieder im Bundesausschuss Politische Bildung (bap) durchgeführt. Speziell an den in diesen Analysen genutzten Indikatoren können sich Kommunen orientieren, die eigene Erhebungen zur politischen Bildung planen.    Wir freuen uns über diesen Monitoring-Meilenstein, der Kommunen dabei unterstützt, die Situation der politischen Bildung datenbasiert und kriteriengeleitet zu untersuchen und Demokratie nachhaltig stärken zu können. 🚀 🌟    #bildung #bildungsmonitoring #monitoring #politischebildung #pilotmonitor #demokratie #demokratiebildung #bpb

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten